An der Freien Universität Berlin fand am vergangenen Freitag und Samstag (16./17. Juli 2010) das 6. Berliner Methodentreffen statt. Gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander Florian war ich dorthin eingeladen, um…
…zum einen unseren 2009 an der Universität Augsburg entwickelten (und über die vhb zugänglichen) E-Learning-Kurs zur Einführung in die qualitative Sozialforschung auf der Fachmesse vorzustellen.
… zum anderen am Symposium zum Thema „Lehr-/Lernbarkeit qualitativer Forschung“ teilzunehmen. Außer mir waren noch Uwe Flick, Christoph Maeder, Arne Weidemann sowie die beiden Moderatoren Günther Mey und Katja Mruck dabei.
Das Symposium fand am Samstag Morgen um halb 10 statt und trotz der frühen Stunde und der erschwerten „Anreisebedingungen“ (Gewitterfront über Berlin) war es recht gut besucht. Ich hatte zwei Statements für die Diskussion vorbereitet, wobei ich aufgrund der fortschreitenden Zeit nur das erste Statement ausführlich dargelegt habe – undzwar zur Frage, welche Lehre in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen möglich ist. Hier habe ich auf die Chancen und Grenzen der Integration virtueller Lehre (am Beispiel des oben schon erwähnten vhb-Kurses) hingewiesen. Zumindest ansatzweise konnte ich noch darauf eingehen, dass die meiner Ansicht nach größte Herausforderung in der qualitativen Methodenausbildung darin liegt, dass die rein der Methodenausbildung zugesprochene Zeit in Form von ECTS häufig sehr gering ist und dass aus diesem Grund weitere Anlässe zum „Forschen lernen“ (eben im Sinne eines forschenden Lernens) in Nicht-Methoden-Module integriert werden müssen. Hierbei ist es natürlich wichtig, dass diese Anlässe seitens der Lernenden miteinander verknüpft werden. Inwiefern sich dazu E-Portfolios eignen könnten, hat Gabi Reinmann in einem Artikel anlässlich der Campus Innovation 2009 diskutiert, zu dem ich auch einen kleinen Beitrag geleistet habe.
Betont habe ich bei all meinen Ausführungen über die Integration digitaler Medien in die Methodenausbildung, dass diese natürlich nur ein Werkzeug sind,
- um bestimmten Rahmenbedingungen gerecht zu werden (z.B. bayernweit einen Einführungskurs in qualitative Forschung anzubieten und damit auch bestimmte Leerstellen an einzelnen Universitäten zu füllen),
- um bestimmte Lernprozesse zu unterstützen (z.B. im Falle der E-Portfolios als Mittel der Reflexion),
- und um bestimmte Arten von Lehrzielen zu erreichen (dass man qualitatives Forschen am besten durch qualitatives Forschen lernt und dass die Bedingungen im E-Learning dafür nicht ideal sind, sollte klar sein).
Einige Mit-Diskutanten sowie viele Personen aus dem Plenum konnten meine Ansichten dazu teilen. Katja Mruck hat überdies einen weiteren interessanten Vorschlag zur Nutzung digitaler Medien gemacht: Sie schlägt vor, ein gemeinsames Wiki zu gestalten, um die Aktivitäten der weit verstreuten Community besser bündeln zu können. Hier bietet sich ebenfalls eine gute Plattform, um Erfahrungen zu bestimmten Methoden zu teilen, über den Aufbau und Ablauf der Methoden zu diskutieren und vielleicht auch gemeinsam über eine Fachdidaktik zur Methodenausbildung nachzudenken. Letzteres war ein sehr spannender Vorschlag aus dem Plenum.
Unser Stand auf der Fachmesse war nach dem Symposium sehr gut besucht. Wir hatten viele interessante Gespräche mit Lehrenden und Lernenden und waren ganz überrascht, wie oft Personen mit der Frage „Wie kann ich mich anmelden?“ auf uns zu kamen. Alles in allem lief unser aktiver Part am Methodentreffen also sehr gut und wir wurden noch einmal in unserer Annahme bestätigt, dass ein grundsätzlicher Bedarf für ein Lehrangebot wie das von uns konzipierte besteht (auch, wenn die Anmeldezahlen für den vhb-Kurs mit 20-30 Personen bayernweit nicht so hoch wie erwartet ausfallen).
Zusätzlich zur Fachmesse und dem Symposium habe ich noch (als Teilnehmer) eine Forschungswerkstatt zur qualitativen Inhaltsanalyse und einen Workshop zur Triangulation besucht. Beide Veranstaltungen waren interessant und boten insbesondere durch die besprochenen Praxisbeispiele Chancen zum Wissenszuwachs.
Ich schaue also positiv auf das Berliner Methodentreffen 2010 zurück. Vielleicht bin ich auch im nächsten Jahr wieder dabei :)